Unsere laufenden Projekte
Während wir in den Anfängen von KALI:MERA vornehmlich Soforthilfe für die vielen Tausende von Flüchtlingen geleistet haben - unter: „ Das haben wir gemacht“- liegt unser Schwerpunkt jetzt in Projekten, die die Integration der auf Lesbos gestrandeten Menschen zum Ziel hat. Auch wenn es die spektakulären Bilder von überfüllten, anlandenden Booten in dieser Form nicht mehr gibt, die Dramen auf der Insel spielen sich gegenwärtig in den Lagern ab. Unser Prinzip bleibt dabei immer das Gleiche : Konkrete Unterstützung direkt vor Ort; ohne Umwege. Und das gilt natürlich auch bei der Hilfe für die notleidende, griechische Bevölkerung.
Computerkurse
Für junge Flüchtlinge ist ein sicherer Umgang mit IT und moderner Technologie enorm wichtig. Oftmals hängt davon der zukünftige Werdegang ab. Zusammen mit der lokalen Hilfsorganisation Siniparski haben wir ein Programm ins Leben gerufen in dem junge Männer und junge Frauen Computerkenntnisse aufbauen oder auffrischen können.
Allein geflohene Jugendliche
Sie gehören zu den ärmsten unten den rd. 7.000 Flüchtlingen auf der Insel: Allein geflohene Kinder und Jugendliche. Zusammen mit der lokalen Hilfsorganisation Siniparksi organisieren wir Tagesausflüge über die Insel, damit diese jungen Leute mal der Tristesse des Lagerlebens entfliehen können.
Schule Iliaktida
Eines der wichtigsten Integrationsprojekte sind schulische Maßnahmen für die vielen Flüchtlingskinder. Hier lernen sie Sprache und ein Miteinander über alle Herkunftsnationen hinweg. Illiaktida heißt die Sozialorganisation, die wir bei der Umsetzung ihres Schulprojektes unterstützen.
Rettungsschwimmer
Hier konnten wir gleich zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen. Jungen Flüchtlingen, die meistens nicht gut schwimmen können, eine Abkühlung verschaffen und dem Sport- und Schwimmlehrer Theodorus aus Mytilini einen Job für den Sommer besorgen.
Griechen in Not
KALI:MERA hilft nicht nur Flüchtlingen. Die Not der griechischen Bevölkerung ist enorm. Hier unterstützen wir - wieder durch Information unserer lokalen Netzwerke und Helfer - gezielt Menschen in ihrer dramatischen, wirtschaftlichen Situation.
Das haben wir gemacht
30.000 warme Mahlzeiten am Hafen organisiert – Rettungs-u. Heizdecken für durchnäßte Flüchtlinge gekauft – Dampfofen für die Armenküche der Kirche in Mytilini organisiert – 20.000 Alucontainer für die Essenausgabe im Lager Pikpa und die Verteilung von Winterkleidung in der klirrenden Kälte vom Februar 2016 besorgt: KALI:MERA garantiert, daß unsere Hilfe unmittelbar vor Ort bei den Betroffenen ankommt.
Einige Beispiele!
Essen am Hafen
Als noch Tag für Tag, Abend für Abend die Menschen am Hafen von Mytilini auf die Fähren nach Athen warteten, haben wir zusammen mit Helfern mehr als 30.000 Flüchtlinge mit warmem Essen gestärkt.
Überleben im Wasser
Centifloats heißen die langen Schwimmkörper, die auf See verunglückte Flüchtlinge das Leben retten konnten. Gemeinsam mit Eva Traumann aus Molivos und den spanischen Seenotrettern von „Pro Aktiva Open Arms“ organisierten wir Kauf und Transport aus England.
Ofen für die Armenküche
Unsere erste Hilfsaktion in Mytilini: Ein moderner Dampfofen für die Armenküche der St. Athanassios-Gemeinde. Wie uns Diakon Nikolaos Mavroudis bestätigte, konnte mit diesem professionellen Gerät für bedürftige Griechen doppelt soviel Essen täglich produziert werden.
Wärme an Bord
Wir haben elektrische Heizdecken angeschafft, in denen unterkühlte Flüchtlinge warm ins Hospital gelangten. Jeder Krankenwagen auf der Insel war damit ausgerüstet.
Frühstück für Kinder
Mit unserer Aktion „Food for Kids“ konnten wir über 10.000 Kindern im Flüchtlingslager Moria ein nahrhaftes Frühstück ermöglichen.
20.000 Alucontainer
Flüchtlingsverpflegung aus der Küche der Organisation Pikpa, doch die Verpackung fehlte. KALI:MERA hat 20.000 Alubehälter für die Essenauslieferung finanziert.